Für eine Werkrealschule bildet die Berufsorientierung einen - wenn nicht sogar den - Grundpfeiler ihrer
pädagogischen Arbeit. Das Ziel, alle Schülerinnen und Schüler auf ihr zukünftiges Berufsleben bestmöglich vorzubereiten, streben wir als Schule durch all unsere Mitarbeitenden und unsere
Handlungskonzepte an.
Dieses Engagement wird nun auch seit mehreren Jahren durch die Auszeichnung mit dem BORIS-Berufswahlsiegel belohnt.
In multiprofessionellen Teams arbeiten wir ab Klasse 5 zusammen daran, die Wahl des richtigen Berufs nach dem Haupt-, beziehungsweise Werkrealschulabschluss für alle Schülerinnen und Schüler zu erleichtern.
Im Folgenden einige wichtige Stationen, die jede Schülerin und jeder Schüler bei uns durchläuft:
· Die 5. und 6. Klassen besichtigen zusammen eine Bäckerei, den Bauhof Tuttlingen oder die Stadtgärtnerei und lernen so erste Berufsfelder in Tuttlingen und Umgebung kennen.
· Am Ende von Klasse 7 besuchen alle Schülerinnen und Schüler das Berufsinformationszentrum der Arbeitsagentur. Dort machen sie einen Test, der sie über ihre Stärken und Entwicklungsfelder aufklärt. Anhand dieser werden ihnen mögliche Berufe bzw. passende Berufsfelder aufgezeigt.
·
In Klasse 8 findet unser zweiwöchiges Betriebspraktikum statt, bei dem die Schülerinnen und Schüler erste praktische
Erfahrungen im Berufsleben erhalten.
Zuvor bereitet die Schulsozialarbeit mit dem Programm „Fit4Future“ sie auf ein Bewerbungsverfahren realitätsnah vor.
Dazu bietet die Schule zusätzlich einen Tag des „intensiven Bewerbungsschreiben“ an, bei dem die Lehrkräfte die Schülerinnen und Schüler individuell beim Erstellen eines Bewerbungsschreibens
inklusive Lebenslauf unterstützen.
· Die Klassen 9 und 10 werden seitens der Berufsberatung der Agentur für Arbeit schülernah begleitet. In Einzelgesprächen werden berufliche und schulische Alternativen nach dem angestrebten Abschluss besprochen und gemeinsame Ziele festgelegt, die im Laufe des Schuljahres reflektiert und überprüft werden.
· Jährlich findet der „Tag der Berufsorientierung“ für alle Klassen an der Schule statt. Hier haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit sich bei verschiedenen Unternehmen über Berufe zu informieren und erste Kontakte zur Berufswelt zu knüpfen.
Dies ist nur ein kleiner Ausschnitt der Angebote, die in der Berufsorientierung Platz finden. Eine ausführliche Übersicht über alle Angebote sind in dem „Leitfaden Berufsorientierung“ aufgeführt.
Unsere Ansprechpartner für den Bereich der Berufsorientierung:
Herr Langer und Herr Hesse